
ÜBER MICH
Josephine Heinrichs
Lehrlogopädin | Klinische Linguistin, M.Sc.
Im Sauerland geboren und aufgewachsen, verschlug es mich für mein Bachelorstudium (Logopädie, B.Sc.) erst nach Aachen und für ein anschließendes Masterstudium (Klinische Linguistik, M.Sc.) nach Bielefeld.
Seit 2019 lebe und arbeite ich in Hamburg, wobei mein Schwerpunkt auf der Therapie von stotternden und polternden Menschen aller Altersgruppen liegt – vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter.
Ich gehöre seit Juni 2025 zum Team und biete in der Praxis u. a. eine Gruppentherapie für stotternde Erwachsene an (STEB - Stottern erfolgreich bewältigen).
Parallel zur Arbeit in der Praxis unterrichte ich seit 2021 den Fachbereich „Redeflussstörung“ an der Berufsfachschule für Logopädie der Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH und werde ab 2026 Fortbildungen im Bereich „Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechniken nach dem Konzept „Intensiv-Modifikation Stottern“ (autorisiert von H. Zückner) anbieten.
Aus- und Weiterbildung
2023
Zertifizierung zur Lehrlogopädin
2018 - 2022
Masterstudium "Klinische Linguistik, M.Sc."
Universität Bielefeld
2014 - 2018
Bachelorstudium "Logopädie, B.Sc."
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), Aachen
2014 - 2017
Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin
Schule für Logopädie des Universitätsklinikums Aachen
Fortbildungen
Wir möchten Ihnen eine Beratung, Diagnostik und Therapie bieten, die sich an den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft orientiert. Daher sind regelmäßige Fortbildungen und die Teilnahme an Fachtagungen und -kongressen für uns selbstverständlich.
-
Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns (Bettine Freerk, Anne Hearne)
-
Poltern – Eine Übersicht diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten (Sascha Inderwisch)
-
Fluency Shaping: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)
-
Selbstwirksamkeit in der Stottertherapie – ein Gewinn für den Transfer (Sabine Gutzeit)
-
Stottern und Resilienz: Impulse für eine Ressourcenförderung in der Stottertherapie (Sabrina Heiler)
-
Lösungsorientierte Gesprächstechniken mit Eltern und Angehörigen – Ressourcen aktivieren (Ariane Hodeige)
-
LoMo – Elternarbeit in der Stottertherapie – Chancen und Grenzen (Claudia Walther)
-
Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechnik: Jugendliche und Erwachsene (Hartmut Zückner)
Mitgliedschaften